Multizentrische, retrospektive Studie zur prächirurgischen Epilepsiediagnostik und operativen Therapie temporaler Meningoenzephalozelen (MEZ)
ID DRKS 00037559
Einleitung:
Bei manchen Patientinnen und Patienten mit schwer behandelbarer Epilepsie finden Ärztinnen und Ärzte im Gehirn kleine Gewebeausstülpungen – sogenannte temporale Meningoenzephalozelen (MEZ). Temporale Meningoenzephalozelen werden im Rahmen der prächirurgischen Diagnostik als potentielle epileptogene Läsionen identifiziert. Die Untersuchungsergebnisse der Diagnostik dienen zum Beleg ihrer Epileptogenität. Unklar sind allerdings der erforderliche Umfang der Diagnostik und das Resektionsausmaß, um Anfallsfreiheit zu erreichen.
Es handelt sich um eine Multizentrische retrospektive Datenerhebung aus der prächirurgischen Epilepsiediagnostik von Patienten mit temporalen MEZ. Es werden demographische und klinische (Epilepsiebeginn, Risikofaktoren, Anfallsepidemiologien, medikamentöses Therapieansprechen, Hinweis auf idiopathische intrakranielle Hypertension) Variablen erhoben. Die Charakterisierung der MEZ und begleitender Auffälligkeiten erfolgt anhand multiparametrischer Bildgebung (cMRT, (PET)-cCT) und der Ergebnisse des nicht- invasiven und ggf. invasiven EEG sowie der neuropsychologischen Befunde.
Außerdem werden das Resektionsausmaß, neuropathologischer Untersuchungsbefund, operatives Outcome und ggfs. Gründe für Ablehnung operativer Behandlung erfasst.
Einschlusskriterien:
- Jedes Geschlecht
- Keine Altersbeschränkung
- Vorliegen einer Epilepsie und einer MEZ
- Prächirurgische Epilepsiediagnostik
Ausschlusskriterien:
- Fehlen ausreichender klinischer Informationen
Primärer Endpunkt:
- Zahl der Patienten mit gutem Outcome nach Epilepsiechirurgie einer oder mehrerer MEZ (Engel Grad I bzw. IA)
- Zielvariable: Reduktion der Anfallsfrequenz bzw. Anfallsfreiheit
- Datengrundlage sind die bei der Routineuntersuchung erhobenen Angaben des Patienten/Caregivers
Sekundärer Endpunkt:
- Resektionsausmaß
- Postoperativer neurologischer Status
- Anfallsfrequenz
- Neuropsychologische Leistungsfähigkeit
- Soziale Teilhabe
- Lebensqualität