Progress of Brain Hypothermia Treatment for Severe Subarachnoid Hemorrhage — 177 Cases Experienced and a Narrative Review
Hitoshi Kobata, MD, PhD1,2 Therapeutic Hypothermia and Temperature Management EPUB 2024 Doi: 10.1089/ther.2024.0037
Die Hypothermie gehört seit langem zu den „Standardtherapien“ an großen neurochirurgischen Zentren und wird sowohl beim SHT als auch bei Subarachnoidalblutung angewandt. Allerdings ist diese Methode und ihr Einfluss auf den Outcome der Patienten nicht unumstritten. Daher ist dieses aktuelle Paper von Interesse.
In diesem Paper berichtet der Autor über die langjährige Erfahrung mit Hypothermie zur Therapie von Patienten mit aneurysmatischer Subarachnoidalblutung (aSAB) in seinem Krankenhaus.
Seit 1999 wird in dieser Klinik die „brain hypothermic therapy“ (BHT) angewandt, um in der Akutphase das Risiko einer sekundären Hirnschädigung zu vermindern. Probleme entstanden im Verlauf beim Wiedererwärmen nach der Akutphase. Um diese Probleme zu verringern, wurde ab 2014 an dieser Klinik nach der BHT zusätzlich eine endovaskuläre Kühling initiiert, um eine Hyperthermie nach Wiedererwärmen zu vermeiden.
Material und Methoden:
Ab 1999 wurden in diesem tertiären Behandlungszentrum Patienten mit aSAH WFNS 5 für die Therapie mit BHT vorgesehen.
Einschlußkriterien:
- aSAH
- WFNS V
Ausschlußkriterien:
- WFNS <V
- Alter > 75 Jahre
- Keine Hirnstammreflexe nach Wiederbelebung
- Zeit > 6 h nach SAB bis zum Eintreffen in der Klinik
- Schlechter mRS vor Blutung
- Große intrazerebrale Blutung
- Kein Aneursyma
- Cooling Device nicht einsetzbar
Gruppeneinteilung:
![](/fileadmin/media/DGNI_GS/img/studien/2023/Sylvia_Bele_Wichtige_Publikationen4.png)
Diskussion:
Der Autor konnte in dieser Studie zeigen, dass die Hypothermie einen Effekt auf das neurologischeOutcome nach schwerer aSAB haben kann. Allerdings zeigen die Ergebnisse aber auch sehr gut,dass die kurze, maximal 72h dauernde Hypothermie potenziell nicht ausreicht, insbesondere wennnach der Wiedererwärmung innerhalb der Akutphase die Normothermie nicht eingehalten werdenkann. Daraus folgt, dass Fieber einen signifikanten Einfluss auf das Outcome hat. Weiterhin wurdebestätigt, dass die Akutphase nach einer aSAB länger als 7 Tage dauert.
Limitationen:
- Monocenterstudie → Ergebnisse können daher nicht verallgemeinert werden
- BIAS kann nicht sicher ausgeschlossen werden
- 6 Monate zur Outcomebeurteilung könnten ein zu kurzes Zeitintervall darstellen