Association of Postoperative Hypoglycemia With Mortality After Elective Craniotomy

Jialing He et al. Neurosurgery 95: 682:691; 2024 doi: 10.1227/neu.0000000000002938

Faktoren, die zur Morbidität und Mortalität nach elektiven neurochirurgischen Eingriffen beitragen, sind multifaktoriell, selbst wenn man das direkte Operationsrisiko und auch direkt mit dem Eingriff verbundene Komplikationen außer Acht lässt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer typischen Komplikation, die auf einer Neurointensivstation nach einem elektiven neurochirurgischen Eingriff auftreten kann und die man dementsprechend einfach vermeiden könnte.

Material und Methoden:
Es handelt sich um eine retrospektive monozentrische Studie, die an einem Universitätskrankenhaus in China durchgeführt wurde. Eingeschlossen wurden alle Patienten, die sich zwischen Januar 2011 und März 2021 an diesem Krankenhaus einer elektiven Kraniotomie unterzogen.
Moderate Hypoglykämie wurde als Blutzuckerspiegel < 3,9 mmol/l (70 mg/dl) und schwere Hypoglykämie < 2,2 mmol/l (40 mg/dl) definiert.
Als primäres Outcome wurde die postoperative 90 Tage Mortalität untersucht.

Ergebnisse:
Insgesamt wurden 15.040 Patienten nach elektiver Kraniotomie untersucht. Insgesamt zeigten 504 Patienten (3,4%) eine moderate und 125 Patienten (0,8%) eine schwere Hypoglykämie.

Die Multivarianz-Analyse ergab, dass sowohl die moderate Hypoglykämie [aOR 1,86, 95% CI 1,24-2,78] und besonders die schwere Hypoglykämie [OR 2,94, 95 %, CI 1,46-5,92] mit einer erhöhten 90 Tage Mortalität nach Kraniotomie im Vergleich zu Patienten ohne Hypoglykämie assoziiert waren.

Das Risiko für eine erhöhte Mortalität und Morbidität stieg hierbei mit der Häufigkeit des Auftretens von hypglykämischen Phasen an (P für den Trend: <0,001).

Zudem zeigten Patienten mit hypoglykämischen Phasen eine deutlich höhere Morbidität mit schlechterem Outcome und hatten einen längeren Krankenhausaufenthalt.

Schlussfolgerung:
Das Auftreten einer Hypoglykämie nach elektiver Kraniotomie ist mit einer Prognoseverschlechterung und einer erhöhten Mortalität assoziiert. Daher sollte im Rahmen der postoperativen Behandlung, insbesondere auf einer Intensivstation, auf den Blutzucker besonderes Augenmerk gerichtet und entsprechend zeitnah reagiert werden. Dabei ist streng darauf zu achten, dass eine Hyperglykämie im Rahmen der Therapie ebenso vermieden werden sollte.

Limitation:
Monocenterstudie, daher entsprechend Behandlungsunterschiede zu anderen Zentren und insbesondere auch in anderen Ländern möglich, die eine direkte Übertragung der Ergebnisse erschweren.