Ein Delir ist eine häufig anzutreffende Komplikation bei Intensivpatienten: ca. 40-80 Prozent der Intensivpatienten weisen ein Delir auf. Es ist charakterisiert durch ein plötzliches und fluktuierendes Auftreten, Störungen in der Aufmerksamkeit, dem Bewusstsein und dem Denken und hat dabei eine organische Ursache. Delirien können sich in hyperaktiver Form äußern, aber auch in hypoaktiver Form, bzw. in gemischter Form. Die Konsequenzen eines Delirs bestehen häufig in einer verlängerten Dauer der Beatmung, des Aufenthaltes auf Intensivstation und im Krankenhaus, einer schlechteren Rehabilitation,

preise Prof. Dr. Wolfgang Müllges (Würzburg) durfte zufrieden sein. An die 1300 Teilnehmer konnte der Kongresspräsident für die vor 3 Wochen erfolgreich beendete ANIM 2018 mobilisieren. Ärzte und Pflegende der NeuroIntensivmedizin nicht nur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fanden sich zur Fort- und Weiterbildung sowie zum wissenschaftlichen Diskurs vom 8.-10. Februar 2018 im Congress Centrum Würzburg. Eines der I-Tüpfelchen des diesjährigen Kongresses war das Joint Meeting mit der Neurocritical Care Society (NCS), die mit einer Delegation von 25 Teilnehmern erschien.

DGNI Pflegepreis: „Aus der Praxis für die Praxis!“

ANIM2018 Preistraeger2 Der von der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin ausgeschriebene und mit 500 Euro dotierte DGNI-Pflegepreis, wurde in angenehmer Atmosphäre im Würzburger Bürgerspital Weinstuben von dem DGNI-Präsidenten Prof. Dr. Georg Gahn, Karlsruhe, an Tobias Heckelsmüller, Erlangen, übergeben, der in Eigeninitiative eine interessante Untersuchung durchführte mit dem Thema: „Lässt sich die kontrollierte Beatmungszeit von neurologischen Intensivpatienten mit intrazerebraler Blutung durch Vorspielen von Angehörigenstimmen per Kopfhörer verkürzen?“

Neurointensiv-Ganztageskurs

ANIM2018 Muellges „Was wir hier vermitteln, ist nicht das Neue, sondern das Handwerk!“ Prof. Dr. Wolfgang Müllges eröffnete den beliebten Neuro-Intensiv-Ganztageskurs mit dem Thema „Neurologische Untersuchung im Koma“. In anschaulichen kurzen Video-Sequenzen wurde dem gut besuchten Plenum vorgeführt, welche diagnostischen Möglichkeiten in der Notaufnahme in wenigen Minuten Blickdiagnose möglich sind: Ausgehend von dem ersten Eindruck, dem Allgemeinbefund, der Anamnese und dem Blick sei die Wachheit zu beurteilen und eine strukturelle Wachheitsstörung festzustellen.